EDM

Diskussionen rund um das CAM (Computer-Aided Manufacturing) Add-On von QCAD

Moderators: andrew, Husky

Forum rules

Immer Betriebssystem und QCAD/CAM Version angeben.

Verwendeten Postprozessor angeben.

Zeichnungsdateien und Bildschirmfotos beifügen.

Eine Frage pro Topic.

Post Reply
dennis0815
Registered Member
Posts: 1
Joined: Sat Oct 11, 2025 10:10 pm

EDM

Post by dennis0815 » Sat Oct 11, 2025 10:21 pm

Ich teste QCAM gerade mit ner Drahterodiermaschine.
Soweit läuft das auch gut.
Den Postprozessor auf CamExporterV2-Basis hab ich mir schon gestrickt.
Ich hab aber ein paar Fragen.
Kann ich einem Werkzeugweg irgendwie einen Startpunkt (Startloch) zuweisen ?

Ist es möglich den CAMExporterV2 im Postprozessor-Skript ein zweites mal Aufrufen zu lassen mit umgekehrter Werkzeugweg-Richtung?
Oder ist es am Ende einfacher WriteFile abzufangen und da etwas zu bauen ?

Gruß Dennis

CVH
Premier Member
Posts: 4943
Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm

Re: EDM

Post by CVH » Sun Oct 12, 2025 5:20 am

Hallo und willkommen im QCAD-Forum.

Bei CNC-Maschinen übersetzt ein Postprozessor lediglich Bewegungsanweisungen in das native Format der Steuerung.
Dies kann ein spezifischer G-Code-Dialekt sein oder auch etwas, das überhaupt nichts mit G-Code zu tun hat.

Ein Postprozessor erstellt den Pfad nicht und kann ihn auch nicht umkehren.

Für einfache Werkzeugwege mag es gut funktionieren.
QCAD/CAM ist derzeit nicht gut für Drahterodieren geeignet.
Erodieren mit einem Stab ist vergleichbar mit Fräsen.
Erodieren mit einem Draht ist eher vergleichbar mit einem Laser, der immer eingeschaltet ist.
Es ist nicht möglich, den Draht zurückzuziehen (in Z) oder auszuschalten (On/Off).


Der Einstiegspfad beginnt typischerweise am Ursprung.
Normalerweise eine G0-Bewegung, eine schnelle Bewegung zum Beginn der Aktion.
Das würde Ihren Draht zerstören ...

Ich glaube, Sie können die Start- oder Ausgangsposition im CAM-Konfigurationsdialog angeben.
Wahrscheinlich für die Position vor allen ersten Werkzeugwegen.
Sie könnten „Traverse“ in eine normale Bewegung (G1) statt einer schnellen Bewegung (G0) übersetzen. (this.rapidMove)


Der inverse Pfad wäre ein zusätzlicher Werkzeugpfad in die entgegengesetzte Richtung.
Wir können für eine Polylinie festlegen, dass der Pfad am Anfang der Polylinie beginnen soll.
Dann wird die Polylinie umgekehrt, bevor der sekundäre Pfad generiert wird.
Deaktivieren Sie die automatische Neugenerierung von Werkzeugpfaden.

Oder verwenden Sie zwei Polylinien als Quelle, eine in Vorwärts- und eine in Rückwärtsrichtung.
Diese sehen natürlich identisch aus und werden übereinander angezeigt.

Grüßen,
CVH

Post Reply

Return to “QCAD/CAM”